Das war 2023 bisher!
28.04.2023 - Bezirksdelegiertenversammlung
Liebe Schützenfreunde,
anbei die Einladung zu unserer diesjährigen Bezirksdelegiertenversammlung
am 28.4.23 in der Sportakademie Trier.
Angefügt ist auch die Synopsis der Satzungsänderung, s. TOP 12
Den TOP 10 Nachwahlen möchten wir euch besonders ans Herz legen.
Es ist ganz wichtig, insbesondere die Wahlen für den stellvertretenden
Sportleiter und stellvertretenden Schatzmeister. Bitte macht euch mal Gedanken, wer
Werner Konz bei diesen Ämtern unterstützen könnte.
Mit freundlichen Grüßen
Vorstand
Sportschützenbezirk 12 "Mosel" e.V.
Einladung [332 KB]
& Satzungsänderungen [228 KB]
Bericht Rhein-Zeitung 29.04.2023

23.04.2023 - Kreiskönigsschießen in Gevenich
hkü - Gevenich. Nach einer zweijährigen Corona Pause konnte dieses Jahr erstmals wieder ein Kreiskönigsschießen des Freundschaftsbundes Mosel stattfinden. Die Schützenbruderschaft St. Hubertus Gevenich war der Ausrichter des Schützenfestes. Es standen fünf Wettbewerbe auf dem Programm. Da Gevenich Heimrecht hatte, waren die Schützen aus Gevenich auch entsprechend zahlreich vertreten. Nach der Begrüßung durch den stellvertretenden Kreisvorsitzenden Hans Werner Reiser wurden die Wettbewerbe eröffnet.
Beim Kreisjugendkönig, der auf einen Holzvogel ermittelt wurde, gelang es Vanessa Berenz schon mit dem 29. Schuss den Kopf abzuschießen. Nachdem Lina Hay den rechten Flügel und Jason Häckl den linken Flügel abgeschossen hatten, schoss Elias Chorbani den Schweif von der Stange. Der Vogel wurde zum Abschuss freigegeben. Hierbei gelang es Vanessa Berenz den Vogel zu erlegen. Dies bedeutet, dass sie als Jungschützenkönigin des Freundschaftsbundes Mosel für das Jahr 23/24 in die Chronik eingehen wird. Die Teilnehmer des Jugendvogels kamen diesmal aus Gevenich. Hier sieht man, dass die gute Betreuung unserer neuen Kreisjugendleiterin Melissa Berenz Früchte trägt.
Bei dem Königsschießen errang Christian Zirwes, Gevenich den Kopf mit dem 40. Schuss, gefolgt von Jo Rosenbaum aus Zell, der den rechten Flügel mit dem 95. Schuss abschoss. Uli Burkholz, Cochem erlegte mit dem 112. Schuß den linken Flügel. Melanie Jahnen von Gevenich schoß mit dem 135. Schuss den Schweif ab. Aus diesem Grund wurde auch der Vogel zum Abschuss freigegeben. Die strahlende Siegerin Zoe Nagel aus Burgen schoss mit dem 152. Schuss den Restvogel von der Stange und trägt nun ein Jahr lang die Königskette des Freundschaftsbundes.
Die zweite Mannschaft aus Gevenich belegte beim Mannschaftspokalschießen den 1. Platz mit den Schützen Timo Waldorf, Oliver Wilczyinski und Hans Werner Reiser mit 137 Ringen. Mit einem Ring weniger gelang es den Schützen aus Zell, den zweiten Platz zu erringen. Die 1. Mannschaft von Gevenich belegte mit 133 Ringen den 3. Platz.
Der Damenwanderpokal war erneut ein Erfolg für die Schützinen aus Gevenich. Den ersten Platz belegte Melissa Berenz mit 47 Ringen, gefolgt von Anne Wilczynski mit 43 Ringen und Roswitha Eberhard mit 43 Ringen.
Elias Ghorbani, Gevenich gewann den Jugendwanderpokal mit 95 Ringen. Michael Kesseler und Merle Hay belegten die Plätze zwei und drei.
Es war ein großer Tag für die Gevenicher Schützen und der Kreisjugend, die wirklich gut vertreten waren.
Auch für den langjährigen Pressereferenten Ulli Burkholz, der seit fast 25 Jahren die Berichterstattung auf Kreisebene für den Freundschaftsbund Mosel geleitet hat, hieß es an diesem Tag Abschied nehmen. Er hat dieses Amt nach langer Zeit zur Verfügung gestellt. Hubert Küppers aus Zell wird diesen Posten in Zukunft im Kreisvorstand übernehmen.
Hans-Werner Reiser bedankte sich bei allen teilnehmenden Vereinen und den Gevenicher Schützen für die gute Bewirtung und wünschte allen eine gute Heimfahrt.
21.04.2023 - Bezirksjugend - Delegiertentag
E I N L A D U N G
Zur ordentlichen Bezirksjugend - Delegierten - Versammlung ( BJDV ) 2023
am Freitag , den 21. April 2023 , um 19.00 Uhr
im Schützenhaus der St. Seb. SB Konz-Karthaus
Im Jeuchen , 54329 Konz , Tel.: 06501 – 4962
Tagesordnung :
TOP : 1 Begrüßung , Feststellung der Stimmberechtigten und der ordnungsgemäßen Einladung
TOP : 2 Genehmigung der Tagesordnung
TOP : 3 Genehmigung des Protokolls der BJDV vom 13.05.2022 , in Konz(wurde am 25.05.2022 verschickt)
TOP : 4 Bericht des Bezirksjugendleiters
TOP : 5 Nachwahlen des Jugendvorstandes Bezirk 12 Mosel nach § 6 der BJO
5.1 stv. Jugendleiter für 3 Jahre (2026)
5.2 Jugendsprecher für 1 Jahre (2024)
5.3 Jugendsprecherin für 1 Jahre (2024)
TOP : 6 Ehrungen
TOP : 7 Zukunftsplanung der Maßnahmen im Jugendbereich - Lehrgänge
TOP : 8 Verschiedenes
Es gilt die zum Termin der BJDV aktuelle Corona Bekämpfungsverordnung des Landes Rheinland-Pfalz
Mit freundlichen Grüßen
Hans Jürgen Borscheid
Bezirksjugendleiter
19.04.2023 - Beisetzung Gehard Lerch
Unser ehemaliger Kreisvorsitzender Gerhard Lerch aus Faid ist im Alter von 75 Jahren verstorben. Die Beerdigung fand am 19.4.2023 um 14 Uhr in Faid statt.
Viele Schützen nahmen an der Trauerfeier teil.
Langjähriger Kreisvorsitzender verstorben.

Die Zeller Schützengesellschaft hatte bei ihrem weit über die Grenzen der Stadt bekannten Ostereierschießen ein ideales Wetter.
Der Organisator Hubert Küppers und Feldwebel Marcel Goldschmidt hatten alles bestens vorbereitet und hatten auch ein tolles Team als Helfer in Küche, Theke und als Aufsichten zur Seite.
An allen Ostertagen herrschte bei den Zeller Schützen ein reges Treiben. Hunderte von bunt gefärbten Eiern wechselten die Besitzer, die sich im Fallscheibenschießen oder auch im Kleinkaliber ihre Eier ergatterten. Die Warteschlangen am LG-Stand waren sehr lang.
Anke Beilstein, Landtagsabgeordnete und Landratskandidatin, war am Karsamstag auch unter den Besuchern. Sie und ihr Ehemann hatten eine Menge Spaß und nahmen eine ganze Schale Eier mit nach Hause.
Ostermontag war der Höhepunkt des Schießens statt. Gegen Nachmittag fing die Hasenjagd an. Es wurde auf einen Holzhasen geschossen, wobei einzelne Trophäen abgeschossen werden mussten. Über 20 Besucher nahmen an der Hasenjagd teil. Mit unter den Gästen war am Ostermontag auch der Landtagsabgeordnete Benedikt Oster und die Landratskandidatin Sonja Bräuer, die das Schießen und damit die Hasenjagd eröffnete.
Lutz Kaufmann sicherte sich die erste Trophäe mit dem 34. Schuss, bevor Helmy Mesenich die zweite Trophäe erlegte. Margarete Meiswinkel schoss mit 89. Schuss die dritte und Christian Krötz mit 111. Schuss die vierte Trophae ab.
Nun konnte der Präsident Jo Rosenbaum den Hasen zum Abschuss freigeben. Unter großem Beifall konnte schließlich mit dem 170. Schuss Hartmut Ruppenthal den Rumpf von der Stange schießen und wurde damit Osterkönig 2023. Jo Rosenbaum übernahm die Siegerehrung der Hasenjagd und gratulierte allen Gewinnern.
Aber damit nicht genug. Unser ehemaliger Präsident der Gesellschaft, Arnold Pütz, hatte noch 3 große Schokohasen gestiftet, die unter den Gästen ausgelost wurden.
Die Landratskandidatin Sonja Bräuer fungierte dabei als Glücksfee.
Sie zog eine Losnummer und konnte den kleinsten Hasen an Wolfgang Menten übergeben. Der mittlere Hase wurde von Ulli Bott aus Wuppertal gewonnen. Die kleinste Besucherin des Tages gewann den großen Hasen, Lea Justen. Sie lächelte mit feuchten Augen und nahm den großen Hasen von Sonja Bräuer entgegen. Nachdem die Preise verteilt waren, saß man noch lange gemütlich zusammen.

Landratskandidatin Sonja Bräuer zu Besuch
Landratskandidatin Anke Beilstein zu Besuch
Die Landratskandidatin Anke Beilstein und ihr Ehemann besuchten das Ostereierschießen der Schützengesellschaft Zell. Sie hat dieses Jahr noch ein besonderes Ziel im Auge und wollte deshalb bei den Zellern Schützen schon mal "üben", was ihr auch gut gelang.

Zum vergrößern bitte anklicken !
24.03.2023 Verabschiebung von Joachim Koch
Wir sind tief bestürzt, einen weiteren Schützenbruder zu verlieren.
Joachim Koch ist am 13. März 2023 gestorben.
Seit 01.01.1965 war Joachim Koch Mitglied der Gesellschaft.
Bereits drei Jahre nach seinem Eintritt in die Gesellschaft wurde er Jungschützenkönig.
Er war in den ersten Jahren seiner Mitgliedschaft auch ein aktiver Sportschütze.
Es wurden ihm folgende Auszeichnungen verliehen.
1993 Ehrung Rheinischer Schützenbund für 25-jährige Mitgliedschaft in Silber
1993 Verdienstnadel der Gesellschaft in Silber
2013 Ehrung Rheinischer Schützenbund für 40-jährige Mitgliedschaft in Gold,
2013 Ehrung Deutscher Schützenbund für 40-jährige Mitgliedschaft in Gold
2019 Ehrung Rheinischer Schützenbund für 50-jährige Mitgliedschaft in Gold
2019 Ehrung Deutscher Schützenbund für 50-jährige Mitgliedschaft in Gold
Im Jubiläumsjahr 2013 stiftete er im Namen seiner Mutter einen Wanderpokal, um seinen Vater zu ehren, der zehn Jahre lang als Präsident der Gesellschaft mehr als erfolgreich tätig war.
Die Trauer bleibt. Joachim Koch ist der Schützengesellschaft stets treu geblieben. Dafür möchten wir ihm danken.
Die Trauerfeier fand am 24. März um 14.00 Uhr in der Pfarrkirche St. Peter in Zell statt.
An der Trauerfeier nahmen wir in Uniform teil.
Die Beisetzung findet im engsten Familienkreis statt.

17.03.2023 - Kreisdelegiertentag in Klotten
Der Freundschaftsbund Mosel steht auf gesunden Beinen.
Vakante Vorstandsposten konnten wieder besetzt werden
KLOTTEN. Vertreter der angeschlossenen Schützenvereine haben sich im Schützenhaus der SB Klotten zum Kreisdelegiertentag versammelt und konnten überwiegend positive Berichte und Nachrichten hören.
Nach Begrüßung durch stellvertretenden Kreisvorsitzenden Hans-Werner Reiser, der den aus Trier angereisten Bezirksjugendwart Hans-Jürgen Borscheid sowie Bezirkssportwart Werner Konz besonders willkommen hieß, folgten die satzungsgemäßen Berichte der Mandatsträger. Es war z. B. zu hören, dass die finanzielle Lage des Kreises bei leichtem Verlust noch zufriedenstellend ist, sodass dem Vorstand Entlastung erteilt werden konnte. Die Aktivitäten auf dem sportlichen Sektor im abgelaufenen Jahr sind auf Kreis-, Bezirks- und Landesebene mit guten Ergebnissen abgelaufen. Die Rundenwettkämpfe wurden nach Corona-Pause bei etwas geringerer Teilnehmerzahl wieder gestartet. Die Ergebnisse wurden bekannt gegeben und die Siegerurkunden wurden den Teilnehmern ausgehändigt. Erfreuliches gab es im Bereich der Jugendarbeit zu vermelden. Die vakante Stelle des Jugendwartes konnte mit Melissa Berenz aus Gevenich besetzt werden. Voller Elan berichtete sie von erfolgreichen Lehrgängen und bereits sieben Jugendlichen, die mit Freude am Training teilnehmen.
Die Neuwahl einiger Vorstandsmitglieder verlief reibungslos, zumal einige Posten durch Wiederwahl besetzt werden konnten. Hans-Werner Reiser ist als stellvertretender Kreisvorsitzender und Geschäftsführer einstimmig bestätigt worden.
Weitere Neuwahlen erfolgten wie folgt: Stellvertretende Geschäftsführerin wurde Melissa Berenz, sie übernahm gleichzeitig auch die Stelle von Damenleiterin Marga Eder, die aus persönlichen Gründen ihr Mandat niederlegte. Neuer Kreissportwart und Obmann für Rundenwettkämpfe wurde Oliver Wilczynski aus Gevenich. Auf die Stelle des stellvertretenden Kreissportwartes konnte Michaela Gröff aus Zell, die gleichzeitig auch Obmann für Lang- und Kurzwaffen wurde, einstimmig bestätigt werden. Als Obmann für Schwarzpulverwaffen stellte sich Hermann-Josef Käfer zur Wahl und wurde bestätigt. Pressewart und Webmaster wurde Hubert Küppers aus Zell.
Als Kassenprüfer wurde neben Wolfgang Menten Walter Damrau, beide aus Zell, bestimmt.
Bezirkssportwart Werner Konz verteilte zum Abschluss Urkunden und Nadeln für die Sieger der Bezirksmeisterschaft und überreichte Hans-Werner Reiser die große silberne Verdienstnadel für seine langjährige Vorstandsarbeit.
Nach Dank an die SB Klotten für die Bereitschaft, die Räumlichkeiten zur Verfügung zu stellen und die freundliche Bewirtung wies Hans-Werner Reiser nochmal auf das Kreiskönigsschießen in Gevenich am 23.04.2023 hin und bat um rege Teilnahme. ubr
In Vertretung der Schützengesellschaft Zell waren, Elmar Justen, Wolfgang Menten und Hubert Küppers vertreten.
Der neue Vorstand des MFB
1. Vorsitzende - Michaela Gröff
2. Vorsitzender - Hans Werner Reiser
Geschäftsführer - Hans Werner Reiser
Stellv. Geschäftsführerin - Melissa Berenz
Damenleiterin - Melissa Berenz
Kreissportwart - Oliver Wilczynski
stellv. Kreissportwartin - Michaela Gröff
Pressereferent & Webmaster - Hubert Küppers
Obmann Langwaffe - Michaela Gröff
Obmann Schwarzpulver - Hermann Josef Käfer
Obmann Kurzwaffe - Michaela Gröff
Obmann Rundenwettkämpfe - Oliver Wilczynski
Kassenprüfer für ein Jahre - Wolfgang Menten
Kassenprüfer für 2 Jahre - Walter Damrau

Unser Bild zeigt von links nach rechts: Hermann-Josef Käfer, Hubert Küppers, Melissa Berenz, Bezirkssportwart Werner Konz, Oliver Wilczynski und Hans - Werner Reiser. Foto: Ulli Burkholz
06.03.2023 Vorstandssitzung Schützenhaus
Am 6.03.2023 fand die 1. Vorstandssitzung nach der JHV im Schützenhaus statt
03.03.2023 Treffen der Zeller Vereinsvorsitzenden
Am 03.03.2023 findet die nächste Sitzung des Arbeitskreises der Zeller Vereinsvorsitzenden statt.
Die Sitzung beginnt um 18:30 h im Sitzungssaal des Zeller Rathauses.
Agenda:
Begrüßung durch den Sprecher der Vereinsvorsitzenden
Bericht des Kassenwarts
Aktuelle Informationen durch den Stadtbürgermeister
Updates der Vorsitzenden (Vertreter) aus den Vereinen und Abstimmung der Termine
Planungen für das laufende Jahr
Für die Schützengesellschaft Zell waren Jo Rosenbaum und Hubert Küppers anwesend.
Nachruf für Dirk Gröff
NACHRUF
DIRK GRÖFF
Es ist nicht einfach
einen Nachruf mal so zu verfassen
aber ich werde es trotzdem versuchen.
Dirk hat uns einfach so verlassen
ohne ein Wort zu uns zu sagen,
er ist jetzt nicht mehr da.
Ich möchte Dirk auch im Namen der Schützengesellschaft Zell danken, für das, was er für unsere Gesellschaft gemacht hat.
Er war bereits in den 70er-Jahren bei vielen Arbeitsdiensten und Umbaumaßnahmen beteiligt, als Josef Koch noch Präsident war. Er hat damals schon mitgeholfen und damit beigetragen, dass wir Zeller Schützen zeitgemäß immer auf dem neusten Stand waren.
Die Chronik verrät nicht, wann er aus der Gesellschaft wieder ausgetreten ist. Aber egal, am 14.02.2013 ist er wieder in die Gesellschaft eingetreten.
Zielbewusst konzentrierte er sich auf den persönlichen Erfolg, den er mit Landesmeistertiteln und der Deutschen Meisterschaft besiegeln konnte.
Aber auch die notwendigen Umbaumaßnahmen am Schützenplatz nahm er als Herausforderung an. Er hat die LG Stände alleine erweitert, die elektronische Zielerfassung installiert und die Küchenvergrößerung vorgenommen.
Er führte die Umstellung der 50 Meter Bahnen auf elektronische Zielerfassung und die Planung der beiden 100 Meter Bahnen als Nächstes durch.
Dirk war ein Mann, den man alles fragen konnte. Er gab immer richtige Auskunft, und wenn er mal etwas nicht wusste, hat er sich schlau gemacht und damit der Gesellschaft immer wieder geholfen.
Nun ist Dirk nicht mehr unter uns, aber er hat positive Spuren hinterlassen, die wir in Zukunft noch sehen werden.
Dirk, du wirst uns fehlen.
Wir sind in Gedanken bei Dir Michaela, wünschen Dir alle die Kraft, diesen schmerzlichen Verlust zu verarbeiten.
Schützengesellschaft der Stadt Zell e. V.
Hubert Küppers
Organisationsleiter
Nachruf zum ausdrucken: [193 KB]

RSB Gebiet Süd gedenkt auch unserem Dirk Gröff



Wir sind geschockt!
Es fehlen uns die Worte für das, was unaufhaltsam war.
Michaela & Toni ihr könnt euch sicher sein, dass die Schützengesellschaft in Gedanken bei euch und euren Familien sind.
23.02.2023 Heringsessen im Schützenhaus
Nach einer dreijährigen Coronapause fand endlich wieder ein Heringsessen im Schützenhaus statt.
Hubert Küppers hatte die Heringe bereits drei Tage vorher in gewohnter Art eingelegt. 28 Mitglieder und Freunde der Gesellschaft kamen ins Schützenhaus. Vielen Dank an Ute Hannemann als Nichtmitglied und Egon Heuer für die Hilfe im Service.
JHV - Schützen wählten neuen Vorstand
Zell. Der Präsident Jo Rosenbaum begrüßt alle Anwesenden und eröffnet die Jahreshauptversammlung für das Vereinsjahr 2022 und die Vorjahre, welche aufgrund der Corona-Pandemie nicht stattfinden konnte. Die Versammlung fand im Vereinslokal Gasthaus „Zur Linde“ in Zell-Kaimt statt.
Jo Rosenbaum begrüßt den Schützenkönig Hubert Küppers und den Ehrenhauptmann und zugleich Kreiskönig des Freundschaftsbundes Mosel, Herrn Elmar Justen.
In Gedenken an die verstorbenen Mitglieder der letzten drei Jahre wurde eine Schweigeminute abgehalten.
Als weiterer Punkt stand die Neufassung der Satzung auf der Tagesordnung.
Die Satzungsänderungen, die allen Mitgliedern zugesandt wurden, werden der Versammlung zur Abstimmung vorgelegt. Der Schriftführer Karl-Heinz Stülb erläuterte die Satzung und danach wurde sie einstimmig beschlossen.
Danach gaben der Schriftführer und der Hauptmann ihre Jahresberichte ab. Wolfgang Menten berichtete über den Kassenbestand, der sich durch die enormen Investitionen auf dem Schützenplatz durch den Bau der 100 Meterbahnen und die Umstellung auf elektronische Trefferauswertung noch im negativen Bereich befindet. Er ist überzeugt, dass sich die Situation in den nächsten drei bis vier Jahren wieder positiv entwickeln wird.
Helmut Mesenich und Ralf Gröff haben die Kasse über die Corona Jahre überprüft. Der Kassenprüfer Helmut Mesenich attestiert eine ordnungsgemäße Kassenführung und dankte dem Vorstand für die geleistete Arbeit. Er beantragt die Entlastung des Vorstandes. Der Antrag wurde einstimmig angenommen. Die Versammlung wählte als Wahlleiter Christian Krötz.
Es wird erklärt, dass der bisherige Präsident der Gesellschaft für weitere zwei Jahre zur Wahl steht. Aufgrund weiterer Vorschläge aus der Versammlung wird Hubert Küppers zur Wahl vorgeschlagen. Hubert Küppers erklärt, dass aus dem Vorstand der Gesellschaft raus noch nie eine Person gegen einen Vorstandsvorsitzenden angetreten ist und er aus diesem Grunde von einer Kandidatur zum Präsidenten Abstand nimmt.
In der folgenden Wahl wird Jo Rosenbaum als einziger Kandidat mehrheitlich zum Vorsitzenden gewählt. Er nimmt die Wahl an und übernimmt fortan die Leitung der Versammlung. Anschließend wurden alle weiteren Vorstandswahlen einstimmig von den anwesenden Mitgliedern beschlossen.
Karl-Heinz Stülb wurde als Nachfolger für den bisherigen Hauptmann Hartmut Ruppenthal vorgeschlagen und gewählt.
Nach einem Vorschlag von Hubert Küppers ernannte der geschäftsführende Vorstand Hartmut Ruppenthal zum Leutnant der Schützengesellschaft Zell. Hubert Küppers berichtet über den Werdegang von Hartmut Ruppenthal. Er betont, dass Hartmut nicht nur sportliche Erfolge erzielt hat, sondern auch vereinsintern stets zur Stelle war. Hubert Küppers überreicht daraufhin die Urkunde und die passenden Schulterstücke für die Schützenjacke an Hartmut Ruppenthal.
Marcel Goldschmidt und Toni Trippen wurden zu Feldwebeln gewählt.
Als Leiter der Organisation wurde Hubert Küppers wiedergewählt, der aus heutiger Sicht und auf eigenem Wunsch nur noch ein Jahr zur Verfügung steht.
Zum 1. und 2. Schriftführer wurden Anita Joormann und Christian Krötz gewählt.
Neuer 1. Schießmeister ist Konstantin Babizki der von Patrick Storms unterstützt wird.
Marianne Rosenbaum bleibt weiterhin als Damenwartin im Amt.
Walter Damrau und Egon Heuer übernehmen den Hauswart-Posten.
Neuer Fähnrich der Gesellschaft ist Willibald Fischer.
Thomas Joormann, Jens Schneider, Werner Feneis und Ernst Willi Haas wurden zu den Beisitzern gewählt.
Zur Wahl der Kassenprüfer wurden Ralf Gröff und Volker Jost vorgeschlagen. Die beiden Prüfer werden einstimmig gewählt und nehmen die Wahl an.
Folgende Punkte wurden unter Verschiedenes behandelt:
- Herr Mesenich bemängelt, dass in der Vergangenheit für Trophäen Wein auswärtiger Herkunft ausgegeben wurde. "Ich denke, dass für solche Präsente zumindest „Zeller Schwarze Katz“ präsentiert werden sollte, da wir doch ein Zeller Verein sind" so seine Worte. Er erklärt sich bereit, jedes Jahr 24 Flaschen Zeller Schwarze Katz dem Verein zu spenden.
- Wolfgang Menten teilt mit, dass aufgrund der finanziellen Situation der Antrag auf die Genehmigung der Großkaliber 100m Bahn bald gestellt wird. Zunächst müssen die kostenträchtigen Umbauarbeiten auf der 100m Bahn für die Großkaliber-Geschoßfänge genehmigt werden, die in Abstimmung mit dem Schießstandsachverständigen erfolgt.
- Hubert Küppers weist darauf hin, dass der Betrieb der Schießanlage nicht durch die Beitragseinnahmen gedeckt werden kann. Es ist festzustellen, dass selbst aktive Schützen, die die Schießanlage nutzen, nicht an den Veranstaltungen der Schützengesellschaft teilnehmen. Der Verein finanziert sich auch durch die Einnahmen aus den "geselligen Veranstaltungen". Das sollte jedes Mitglied nach außen tragen und es auch kommunizieren können. Der Schießbetrieb ist ohne die Einnahmen aus den sonstigen Veranstaltungen kaum zu finanzieren.
- Wolfgang Menten möchte anlässlich der 800-Jahr-Feier der Stadt Zell für die Bogenschützen der Partnerstadt Triptis ein Bogenschießen organisieren, da diese einen Bogenschützenverein haben. Dazu müssten Vorrichtungen links oder rechts vom Schützenstand aufgestellt oder installiert werden, um die Pfeile aufzufangen.
Der Vorsitzende schloss die Versammlung mit einem dreifachen „Gut Schuss“. Die Versammlung war damit beendet.
Neue Vorstand setzt sich ab 2023 nun wie folgt zusammen:
Präsident: Hans-Josef Rosenbaum, 2 Jahre
Hauptmann: Karl-Heinz Stülb, 1 Jahr
Feldwebel: Marcel Goldschmidt, 2 Jahre
Toni Trippen, 1 Jahr
Kassierer: Wolfgang Menten, 1 Jahr
Organisationsleiter: Hubert Küppers, 1 Jahr
1. Schriftführer: Anita Joormann, 1 Jahr
2. Schriftführer: Christian Krötz, 2 Jahre
1. Schießmeister: Konstantin Babizki, 1 Jahr
Damenwartin: Mary Rosenbaum, 2 Jahre
1. Hauswart: Walter Damrau, 2 Jahre
2. Hauswart: Egon Heuer, 1 Jahr
Fähnrich: Willibald Fischer, 2 Jahre
1. Beisitzer: Thomas Joormann, 1 Jahr
2. Beisitzer: Jens Schneiders, 2 Jahre
3. Beisitzer: Werner Feneis, 2 Jahre
4. Beisitzer: Ernst Willi Haas, 2 Jahre