Wettkampfergebnisse

Meisterschaften im DSB/RSB

Meisterschaften sind Qualifizierungswettkämpfe beginnend auf Vereinsebene bis hin zur Deutschen Meisterschaft. Hier erfolgt eine Einzel- und Mannschaftswertung in verschiedenen Altersklassen und Disziplinen.

Vereinsmeisterschaft

Der Startschuss für die Schützen, um an der nächsthöheren Meisterschaft teilnehmen zu können. Ausgetragen im eigenen Verein.

Kreismeisterschaft

Schützen aus allen Vereinen im Kreis treten gegeneinander an, um den Kreismeister in den verschiedenen Disziplinen zu ermitteln.

Bezirksmeisterschaft

Meisterschaft auf Bezirksebene. Hier wird um die Qualifikation zur Landesverbandsmeisterschaft gekämpft.

Landesverbandsmeisterschaft

Alle 20 dem DSB angehörigen Landesverbände tragen eine Landes(verbands)meisterschaft aus. Schützen aus dem gesamten Gebiet des Rheinischen Schützenbundes (RSB) – dem wir angehören – kämpfen um den Titel Landesverbandsmeister in ihrer Disziplin und Wettkampfklasse. Wer hier gut abschneidet und die vorgegebenen Limitzahlen erreicht hat, qualifiziert sich zur Teilnahme an der Deutschen Meisterschaft.

Deutsche Meisterschaft

Der Höhepunkt jeden Sportjahres. Hier messen sich die Besten der Besten aus ganz Deutschland und treten gegeneinander an. Der Titel „Deutscher Meister“ kann sowohl im Einzelwettkampf als auch mit der Mannschaft erreicht werden.

Ligawettkämpfe im DSB/RSB

Der Rheinische Schützenbund (RSB) ist im Ligamodus in drei Gebiete unterteilt – Nord, Mitte und Süd.

Jedes Gebiet führt eigene Ligawettkämpfe in der Landes- und Landesoberligaebene durch.Die Besten der jeweiligen Landesoberligen treten dann in der Rheinlandliga auf dem gesamten Gebiet des RSB gegeneinander an.Die höchsten Ligen sind die vom Deutschen Schützenbund (DSB) ausgeschriebene 1. und 2. Bundesliga.

Kreisliga

Wettkampf auf Kreisebene bei der jede Mannschaft einmal gegen jeden Gegner antritt. Es treten mindestens 3 aber maximal 5 Schützen pro Mannschaft an wobei die drei Besten in die Wertung kommen. Es erfolgt eine Mannschafts- und Einzelwertung.

Bezirksliga

Die Sieger der verschiedenen Kreise steigen in die Bezirksliga auf. Ablauf und Wertung sind identisch.

Landesliga

Diese Liga wird durch die Aufsteiger der Bezirksliga und Absteiger der Landesoberliga gebildet. Die Wettkämpfe werden auf dem gesamten – in unserem Fall – Gebiet Süd ausgetragen.

Landesoberliga

Hier finden sich die Aufsteiger aus der Landesliga und die Absteiger aus der Rheinlandliga zum gemeinsamen Wettstreit zusammen. In den Luftdruckdisziplinen wird jetzt nach einer Setzliste geschossen. Der beste aus Mannschaft A schießt im direkten Vergleich gegen den besten der Mannschaft B usw. Jeder hat einen persönlichen Gegner. Bei Gleichstand findet ein Stechen zwischen den betreffenden Paarungen statt, sodass es nur ein „Gewonnen“ oder „Verloren“ gibt, aber kein Unentschieden.

Rheinlandliga

Aus den drei Gebieten steigen die Sieger der Landesoberliga in die Rheinlandliga auf und die Verlierer der 2. Bundesliga in die Rheinlandliga ab. Die Wettkämpfe finden nun auf dem gesamten Gebiet des RSB statt. Hier kommen im Laufe der Saison schon ein paar Kilometer zusammen.

2.Bundesliga

In den Disziplinen Luftgewehr und Luftpistole werden auf DSB-Ebene ebenfalls Ligawettkämpfe durchgeführt. Die 2. Bundesliga wird in 5 Ebenen (Nord, Ost, West, Südwest und Süd) mit jeweils 8-12 Mannschaften ausgetragen. Der Wettkampfmodus entspricht dem der Rheinlandliga. Die teilnehmenden Mannschaften werden in Relegationswettkämpfen mit den Aufsteigern der höchsten Gebietsliga (bei uns die Rheinlandliga) und den Absteigern aus der 1. Bundesliga ermittelt.

1. Bundesliga

Hier geht nichts drüber. Die 1. Bundesliga ist in Nord und Süd eingeteilt da Mannschaften aus ganz Deutschland gegeneinander antreten. Jeweils 12 Mannschaften kämpfen an 6 Wochenenden von Oktober bis Januar um den Klassenerhalt (Verbleib in der 1. Buli) und um den Einzug ins Finale.

Die besten 4 Mannschaften aus Nord und Süd treten dann im Februar im Finale gegeneinander an und kämpfen um den Titel „Deutscher Bundesliga-Meister des DSB“. Diesen gilt es dann in der nächsten Saison zu verteidigen.