Rückblick auf das Kreiskönigsschießen

Freundschaftsbund „Mosel“

Kreis 12 2 im Rheinischen Schützenbund

Datum: 01.04.2025

Der Schützenkönig des Freundschaftsbundes „Mosel“ kommt aus Zell

ZELL. Es war der Tag der Schützengesellschaft der Stadt Zell. Sie sind nicht nur mit der stärksten Gruppe im ihtem Vereinsheim angetreten, sie haben auch ordentlich abgeräumt. Folglich kommt der Schützenkönig und der Schülerkönig aus den eigenen Reihen .

Zur Eröffnung des Wettkampfes um Königswürde und Pokale konnte der stellvertretende Kreisvorsitzende Hans-Werner Reiser die vielen Teilnehmer aus fast alle angeschlossenen Schützenvereinen des Freundschaftsbundes „Mosel“ begrüßen. Der Wettkampf fand im Schützenhaus der Zeller Schützengesellschaft statt. Die Anlage ist wegen der Größe besonders geeignet, da alle Disziplinen gleichzeitig durchgeführt werden können und der Schießbetrieb durch die Glastrennwände vom Aufenthaltsraum her verfolgt werden kann. So konnte man verfolgen, wie die Adler für Erwachsene, die Jugend und auch für Schüler auf den Abschuss warteten.

Bei den Erwachsenen lief es dieses Mal recht flüssig. Der Vogel, den diesesmal die Zeller gestellt haben, war recht zerbrechlich und so fiel der Kopf bereits nach 15 Minuten durch Melissa Berenz aus Gevenich. Durch den gezielten Schuss von Gitte Blenz aus Klotten fiel kurz darauf die rechte Kralle des Vogels. Klaus Benz, Gevenich, erledigte dann die andere Kralle bevor wiederum Walter Roos, Zell, der den Schweif vom Vogel trennte. Letztlich fiel der Rumpf nach gut einer Stunde überraschend schnell durch einen gezielten Treffer von Walter Damrau aus Zell. Er erhielt die Glückwünsche und Königskette durch den stellvertretenden Vorsitzenden sowie Kreissportwart Oliver Wilczynski.

Kurz davor stand auch der Jugendkönig fest: Nachdem Micheal Kesseler den Kopf und die rechte Kralle erlegte und so den Vogel waidwund geschossen hatte, erledigte Lina Hay die linke Kralle. Vanessa Berenz sicherte sich die Medaille für den Schweif und Michael Kesseler letztlich die Königskette für die endgültige Erledigung des Adlers, Alle Jugendlichen kommen aus Gevenich. Der Königsvogel für den jüngsten Nachwuchs war naturgemäß weniger massiv, aber dennoch sehr zäh.

Dieses Mal dauerte es eine knappe Stunden länger als bei den Erwachsenen, bis die Schüler den Vogelvon der Stange holten. Alle Vogelteile gingen an die Zeller Nachwuchsschützen wie folgt: Ausser der rechten Kralle, die Phil Bendorf abschoss, gingen alle anderen Teile und der Rumpf an Milan Menten, der somit die Insignien als Schüler-Schützenkönig erhielt..

Beim Jugend-Pokalschießen siegten die Jungschützen aus Geveich. Beste Schützin war Merle Hay mit 50 Ringen. Platz zwei erreichte Lina Hay mit 48 R. Phil Benndorf aus Zell errang mit 45 R. die Bronze-Medaille.

Den Damenpokal sicherte sich Melissa Berenz aus Gevenich mit 47 R. vor Anita Joormann, Zell mit ebenfalls 47 R. Den 3. Platz erreichte Roswitha Eberhardt aus Gevenich mit 42 R. Beim Mannschaftspokalschießen hatte wiederum Zell die Nase vorn und holte mit der 2. Mannschaft und den Schützen Helmut Mesenich, Anita Joormann und Thomas Joormann mit 139 R. die Goldmedaille. Platz zwei ging mit 137 R. an Gevenich II mit den Schützinnen Melissa und Vanessa Berenz und Merle Hay. Die Mannschaft Gevenich III mit Timo Waldorf, Oliver Wilczynski und Wolfgang Schmitz-Wilczynski. erlangten mit ebenfalls 137 Ringe die Bronze-Medaille. Dem Vorsitzenden blieb nach der Preisverteilung nur noch für die rege Beteiligung und die Bereitstellung der Schießanlage mit der hervorragenden Bewirtung durch die Schützengesellschaft Zell zu danken. 

Foto: Ulli Burkholz

Die aktiven Teilnehmer stellen sich mit allen Siegern des Königs- und Pokalschießens und dem Kreis-Schützenkönig 2025 Walter Damrau (vorne Mitte) dem Fotografen.

Die erfolgreichen Jäger auf den Königsvogel v. links: Gitte Blenz (rechte Kralle), Klaus Benz (linke Kralle), Walter Damrau (Schützenkönig), Melissa Berenz (Kopf) und Walter Roos (Schweif)

Foto: Ulli Burkholz

(Referent für Pressearbeit: Ulli Burkholz, Buchenweg 2, 56812 Cochem, Tel.: 02671/3185)